Auf dieser Seite finden Sie unsere Antworten zu den häufig gestellten Fragen. Fehlt Ihnen eine Antwort? Dann freuen wir uns auf Ihre Nachricht!


Ihre Vorteile als Kunde von HGS Stolpmann:

1Was unterscheidet HGS Stolpmann von anderen Industriekletterern?
Wir achten auf Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit. Mit uns können Sie für Ihre Planung rechnen. Unsere Zusagen halten wir ein.
2Was sind die Vorteile von Industriekletterern?
Wir erreichen unseren Arbeitsplatz – egal in welcher Höhe – mit SZT (Seilzugangstechniken) ohne großen und teuren technischen Aufwand. Gerüste, Steiger, Arbeitsbühnen oder Kräne kommen in der Regel mit großen Beeinträchtigungen für Ihr eigentliches Geschäft daher.
3Warum spart man mit Industriekletterern Geld?
Im Vergleich zu Gerüsten, Kränen und Arbeitsbühnen sind Industriekletterer schneller vor Ort und ohne lange Rüstzeiten in der Höhe sofort und flexibel einsetzbar. Für unsere Kunden ist der Industriekletterer also eine Ersparnis von Zeit und Kosten.
4Ist das Team von HGS Stolpmann SCC zertifiziert?
Ja - alle Teammitglieder von HGS Stolpmann sind SCC (Arbeitsschutz-Management-System „Sicherheits-Certifikat-Contraktoren“) zertifiziert.

Das bietet HGS Stolpmann:

1Was machen die Industriekletterer von HGS Stolpmann?
Industriekletterer arbeiten an schwer zugänglichen Orten, die mit anderen Zugangshilfen wie Gerüsten oder Arbeitsbühnen nicht zu erreichen sind, wie zum Beispiel an Fassaden hoher Wohnhäuser, Produktions- und Lagerhallen oder auch auf Bäumen oder in tiefen Schächten. HGS Stolpmann bietet Ihnen als Experte für Höhenarbeiten die komplette Bandbreite der Industriekletterei.
2Wo bietet HGS Stolpmann Höhenarbeiten an?
Unser Haupteinsatzgebiet liegt als Industriekletterer in Nordrhein-Westfalen. Wir bieten unsere Leistungen aber auch in Deutschland und ganz Europa an.
3Bietet HGS Stolpmann die Betoninstandsetzung (SIVV) an?
Wir bieten die professionelle Betoninstandsetzung an (SIVV-Schein: Schützen, Instandhalten, Verbinden und Verstärken von Betonbauteilen) wie z.b: Rausstemmen von Beton, Verstärken von Betonbauteilen, Anbringen von Oberflächenschutzsystemen, Risse verpressen, etc.
4 Bietet HGS Stolpmann die Prüfung von PSAgA nach DGUV 112-198/199 an?
Als Sachverständiger für PSAgA nach DGUV Grundsatz 112-198/199 übernehmen wir gerne die jährliche Überprüfung Ihres Equipments - Sprechen Sie uns gerne an.
5Welche Ausrüstung nutzen die Industriekletterer von HGS Stolpmann?
Diese extrem hohen oder tiefen Arbeitsplätze erklimmen Industriekletterer mit speziellen Seilzugangstechniken (SZT) sowie persönlicher Schutzausrüstung gegen Absturz (PSAGA) und führen dort unterschiedliche handwerkliche Arbeiten aus. Wir achten auf die Qualität unserer Ausrüstung. Dazu gehört eine Übeprüfung vor jedem Einsatz.
6Ich brauch etwas, das hier nicht genannt wurde; was kann ich tun?
Wir sind Ihre Experten für das gesamte Spektrum der Höhenarbeiten. Auch bei ausgefallenen Aufaben sind wir für Sie da. Schreiben Sie uns einfach an, wir erstellen Ihnen ein Angebot für Ihre Höhenarbeiten.
7Welche Arbeiten hat HGS Stolpmann schon ausgeführt?
Wir haben viele Jahre Erfahrung in der Industrieklettererei und haben daher auch schon exotischere Aufgaben ausgeführt. Gerne senden wir Ihnen zu Ihrer Herausforderung passende Referenzen. Hier erreichen Sie Ihre Experten in der Industrieklettererei. Eine kleine Auswahl unserer bisherigen Arbeiten finden Sie unter Leistungen für Höhenarbeiten.

Was kosten Höhenarbeiten?

1Was kostet ein Industriekletterer?
Ein Industriekletterer kostet 300 - 650 Euro ohne MwSt. am Tag. Je komplexer der Auftrag, desto mehr Kosten entstehen.
2Was kostet ein Industriekletterer pro Stunde?
Ein Industriekletterer kostet 35 - 55 Euro pro Stunde ohne MwSt. Je erfahrener der Industriekletterer, desto mehr kostet ein Industriekletterer pro Stunde.
3Was kostet die Anfahrt?
Da wir in ganz in Europa unterwegs sind habe wir keine fixen Anfahrtssätze. Je näher der Einsatzort an NRW ist, desto günstiger ist die Anfahrt.
4Wer organisiert die Übernachtung?
Die Übernachtung organisiert nach Rücksprache der Auftraggeber oder wir.
5Wer trägt die Kosten für die Übernachtung?
Die Kosten für die Übernachtung trägt der Auftraggeber.

So wirst du Industriekletterer:

1Wo arbeitet man als Industriekletterer?
Industriekletterer arbeiten an schwer zugänglichen Orten, die man mit Gerüsten oder Kränen nicht erreichen kann. Wie etwa Funktürme, Windkraftwärke oder Bäume.
2Was sind die Voraussetzungen als Industriekletterer?
Die Voraussetzungen für einen Industriekletterer sind neben einem Mindestalter von 18 Jahren auch die physische sowie psychische Gesundheit.
3Muss ich als Industriekletterer schwindelfrei sein?
Zwischen uns und dem Boden liegen in der Regel etwa 100 Meter. Schwindelfreiheit gehört dazu - wie auch der Respekt vor der Höhe - für ein sicheres Arbeiten.
4Welche Fähigkeiten braucht ein Industriekletterer?
Handwerkliches Geschick ist von Vorteil, da der Job in der Regel nicht nur aus dem Auf- oder Abstieg am Seil besteht. Teamfähigkeit und ein Fable für das Außergewöhnliche gehören auf jeden Fall dazu.
5Welchen Schulabschluss braucht man für Industriekletterer?
Für die Ausbildung zum Industriekletterer braucht man keinen bestimmten Schulabschluss.
6Muss ich als Industriekletterer eine Prüfung machen?
Als Industriekletterer muss man einen Kurs bei einem der offiziellen Fachverbände wie Fisat oder Irata mit einer Abschlussprüfung sowohl in der Theorie als auch in der Praxis besuchen.
7Muss man für das Baumklettern einen Kurs besuchen?
Für das Baumklettern braucht muss man besondere Kurse für einen Zusatzschein wie den SKT-A oder den SKT-B. Auch hier muss man eine Prüfung ablegen.
8Wie lange dauert die Ausbildung zum Industriekletterer?
Die Ausbildung zum Industriekletterer dauert je nach Kursart und Fachverband 2 bis 8 Wochen. Das Sammeln praktischer Erfahrung dauert viele Jahre mehr.
9Was kostet die Ausbildung zum Industriekletterer?
Die Ausbildung zum Industriekletterer ist kostenpflichtig. Pro Kurs kostet sie etwa 1.800 bis 2.500 Euro. Der Kurs besteht aus einer theoretischen und einer praktischen Prüfung mit Zertifikat. Dazu kommen die Arbeitsmedizinische Untersuchung G41 mit etwa 150 Euro und ein Erste-Hilfe-Kurs mit etwa 40 Euro.
10Muss ich als Industriekletterer jährliche eine Prüfung machen?
Als Industriekletterer muss man je nach Fachverband regelmäßig eine Prüfung (Wiederholungsunterweisung) machen. Beim Fisat ist die Prüfung einmal Jährlich und beim Irata alle drei Jahre.
11Wie sind die Industriekletterscheine aufgebaut?
Die Industriekletterscheine sind in 3 Level unterteilt. Die Inhalte je nach Level unterscheiden sich je nach Fachverband, z.B.: Fisat Level 1 -> Vertikale Seilzugangstechniken sowie Rettung einer hilflosen Person nach oben oder unten / Irata Level 1 -> Vertikale und Horizontale Seilzugangstechniken, aber keine Rettung
12Wie viel verdient ein Industriekletterer?
Ein angestellter Industriekletterer verdient in Deutschland etwa 2.200 bis 2.800 € brutto im Monat. Je komplexer die Aufgaben, desto mehr Gehalt bekommt ein Industriekletterer.
13Wie viele Industriekletterer gibt es in Deutschland?
Es gibt in Deutschland etwa 4.000 Industriekletterer.

Erhalten Sie jetzt Ihr kostenfreies Angebot von HGS Stolpmann. Den Experten für Höhenarbeiten.


    Ihr Name*

    Ort*

    Ihre E-Mail-Adresse*

    Ihre Telefonnummer

    Ihre Nachricht an uns


    Impressum und Datenschutzerklärung